Lichtherapie ist nichts Neuzeitliches. Der Einsatz von Licht in der Medizin ist schon sehr alt. Schon die alten Ägypter wussten das natürliche Sonnenlicht für Therapiezwecke zu nutzen.
Im 17. Jahrhundert zerlegt der Physiker Isaak Newton das weiße Licht mit Hilfe eines Prismas in seine sieben Spektralfarben. Später erkannte man, dass jede Farbe eine bestimmte Wellenlänge hat und somit einer bestimmten Schwingung entspricht. Licht und Farbe gehören zusammen. Nur mit Licht ist Farbe. Aus Überlieferungen älterer Kulturen weiß man, dass Farben und Licht die Fähigkeit besitzen, Veränderungen im Physischen, Psychischen und Seelischen des Menschen hervorzurufen. Licht und Farbe stellen reine Information dar, durch die das Gleichgewicht wiederhergestellt werden kann.
Das Wort Laser ist eine Abkürzung des englischen "Light Amplification Stimulated Emission of Radiation". Das heißt, Laser ist eine energiereiche, stark gebündelte Lichtquelle und wird in vielen Bereichen der Medizin angewandt. Bei der Akupunktur kommt der so genannte Softlaser zum Einsatz. Die ausgewählten Akupunkturpunkte werden mit Laserlicht statt mit Nadeln stimuliert. So entsteht für den Organismus ein Heil- oder Regulationsreiz, eine Art Mikrostress, auf den das Immunsystem positiv reagiert.
Der Laser beeinflusst zudem den Austausch von biologischen Informationen der Zellen untereinander. Der Stoffwechsel der Zelle wird gesteigert, die Eiweißbildung stimuliert, die Wundheilung wird beschleunigt, weil das Laserlicht die Kollagen-synthese (Neubildung des Bindegewebes) steigert. Blutgefäße bilden sich neu.
Eingesetzt wird die Laser - Akupunktur vor allem zur Behandlung von Schmerzen wie z.B. bei Migräne oder Gelenkproblemen. Implantate, wie künstliche Hüftgelenke oder Herzschrittmacher, werden vom Organismus besser angenommen, weil sich durch die Laser-Stimulation der Akupunkturpunkte Blutgefäße und Nervenbahnen schneller wieder vernetzen.
In der Sportmedizin und in der Orthopädie wird die Laser-Akupunktur bei akuten Knieverletzungen (Knorpel- und Meniskusschäden) eingesetzt, aber auch bei Prellungen und Blutergüssen. Auch dabei gilt: Je früher mit der Behandlung begonnen wird, umso besser.
Viele Kinder, aber auch manche Erwachsene, haben große Angst vor dem Einstechen der Akupunkturnadeln in die Haut und die darunter liegenden Schichten. Diese Angst ist zwar völlig unbegründet, denn das Setzen der Nadeln tut meist nicht weh. Dennoch gilt grundsätzlich: Wer sich vor einer Behandlungsmethode fürchtet, hat weniger Heilungschancen als ein Patient, der einem Verfahren hundertprozentig vertraut. Für Ängstliche ist die Laser-Akupunktur also ideal.
Wundbehandlung mit Laserlicht
Ein neue Möglichkeit der Wundbehandlung eröffnet sich mit Flächenbestrahlung durch Laserlicht. Energetisch werden die Wundränder und der Wundgrund angeregt. Die Zellregeneration wird beschleunigt, defekte Hautareale schneller reduziert, der Heilungsprozess insgesamt positiv beeinflusst.
Your Company LTD
Street nr 100, 4536534, Chicago, US
T (212) 555 55 00
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Skype: your.business
We on Maps